Logic Way Projektarchiv [+]

Aktuell laufende Projekte: Übersicht und Informationen


Native extensions for extended reality (XR) technologies - 6G NeXt

DiSH-O-Klin - Digitale Stimulation von Hygiene- und Optimierungsmaßnahmen für den Klinikbetrieb

Die Vermeidung von Infektionen und Erkrankungen gewinnt im Rahmen zunehmend vorkommender multiresistenter Erreger (MRE) und der globalen Ausbreitung neuer Infektionskrankheiten zunehmend an Bedeutung. Hygiene und speziell Händehygiene ist entsprechend den WHO-Indikationen in medizinischen Einrichtungen die effizienteste bekannte Maßnahme, um Infektionsübertragungen zu reduzieren. In „DiSH-O-Klin" wird deswegen ein digital vernetztes, elektronisches System zur permanenten Vermessung und Regelung der Hygienesituation entwickelt, pilotiert und als demonstrierbare Referenzlösung zur Verfügung gestellt. Ferner ist die Entwicklung eines gesamtheitlichen Verständnisses der Hygiene und Infektionsvermeidung in Kliniken und die daraus resultierende selektive und individuelle Stimulierung der Händehygiene, Anpassung organisatorischer Abläufe und die Ermöglichung risikobezogener Infektionstests Ziel des Vorhabens. Um die Herausforderungen der Prävention von MRE und Infektionskrankheiten zu bewältigen, wird ein bereits von den Projektpartnern betriebenes Ausgangssystem um neue Komponenten erweitert, wodurch die digitale Abdeckung des Fachgebietes „klinische Hygiene" unter Beachtung des Akzeptanzbedürfnisses von Mitarbeitern und Patienten entscheidend verbessern werden soll.
Das Vorhaben wird sich medizinisch-menschlich durch weniger Krankenhausinfektionen bis hin zu weniger dadurch verursachten Todesfällen auszahlen. Wirtschaftlich werden erhebliche Kostenvorteile für das Gesundheitssystem durch die Reduktion nosokomialer Infektionen und MRE verwirklicht. Durch eine optimierte Infektionsvorbeugung ist mit geringerer Krankenhausverweildauer, sinkenden diagnostischen und therapeutischen Interventionen sowie einer Eindämmung der Antibiotikaresistenz der Erreger zu rechnen. Die Lösung ebnet den Weg für sektorenübergreifende Ergebnismessungen unter Einbezug sozioökonomischer Sekundäreffekte entlang des gesamten Behandlungspfades. Durch das ganzheitliche digitale Hygieneverständnis, die unmittelbare individuelle Rückkoppelung und Anreizsetzung für bessere Händehygiene und die mitlaufende feingranulare Risikobewertung verfügt das beschriebene System über Alleinstellungsmerkmale, die die Wirksamkeit in entscheidendem Maße absichern.

„DiSH-O-Klin“ wird von Logic Way in Kooperation mit FIR an der RWTH Aachen, der HELIOS Hanseklinik Stralsund (unterstützt durch HCRI), UCEF und der Universität Rostock bearbeitet.

Kontakt aufnehmen
BMBF, Logo

"DiSH-O-Klin" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.


Offene smarte Komponenten für die digitale Nahrungsmittelwirtschaft (OsKoNa)
AKKUT - Automatische Konditions-Klassifikation mit unüberwachten Trainingsmethoden
Big Data im landwirtschaftlichem Prozess
Dokumentation der Herkunft Landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Rückverfolgbarkeit)
Smart Farming Welt (Teil von Smart Service Welt)
5G Lösungen für die vernetzte Mobilität der Zukunft (5GNetMobil)
LaSeKo - Landwirtschaftliches Selbstkonfigurierendes Kommunikationssystem
Netzwerk zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen durch verhaltenspsychologisch basierte elektronisch rückgekoppelte Verbesserung der Händehygiene in medizinischen Einrichtungen (StopInfekt)
Adaptive Regelung und Visualisierung von CAD/CAM Prozessen (ZuSta-(AR)²)
Sicherheitskomponenten für Industrieautomation und Bussysteme (Sindabus)
IFuB - Intelligente funkbasierte Bewässerung
Agro-MiCoS - Landwirtschaftliches maschinenherstellerunabhängiges Kommunikationssystem
3D-Datenaufbereitung für die Fertigung von Zahnersatz
Automatische Erkennung von Fernsehwerbespots
Bildverarbeitungssysteme für automatische Qualitätsinspektion
Automatische Fotodokumentation der Montage von Mittelspannungs-Schaltanlagen
Barcode-Erkennung per Kamera
Videotext- und Laufschrift-Erkennung und -Auswertung
Mobile Warenwirtschaftslösung als Handy-App
Betriebsdatenerfassung im Handwerksbetrieb mit IntraLogic
Personenidentifikation und Leistungserfassung im und am Fahrzeug
Mobile Datenerfassung für Paketdienste auf Helgoland und Juist
Digitale, drahtlose Fernsteuerung für Vermessungsgerät (Theodolit)
Cardiolab-Raumfahrtmission (ISS): Software und Komponenten für physiologische Experimente
Bewegungsprofilerzeugung für einen Hexapod-Simulator mit sechs Freiheitsgraden
Freecard-Verteilungs-Erfassung und Rückmeldung
Flächenberechnung für Pflasterflächen aus Fotos
WaveHopper - Intelligente Funkknoten für mobile und flexible Funknetzwerke
Online-Säuresensorik für Biogasanlagen

Die oben aufgezählten Projekte bilden nur einen Ausschnitt aus unserem "Gesamtschaffen". Aber auch wenn wir noch nicht exakt das gemacht haben, was Sie sich vorstellen - macht nichts, wir machen auch gern etwas Neues.