Logic Way Projektarchiv [+]

Aktuell laufende Projekte: Übersicht und Informationen


6G NeXt - Native extensions for extended reality (XR) technologies

Im Projekt 6G NeXt wird eine Infrastruktur entwickelt, die Anforderungen an ein zukünftiges 6G Netz aufzeigt, indem zwei anspruchsvolle Anwendungsfälle aus innovativen und zukunftsweisenden Industriezweigen Deutsch­lands unter Nutzung neuer Systemarchitekturen erforscht und umgesetzt werden. Die Leistungsfähigkeit und Effizienz einer neuen Netzgeneration wird durch hochleistungsfähige Funkschnittstellen mit anwendungsoptimierten Radioprotokollen genauso bestimmt, wie durch ultraschnelle Software-Stacks, intelligente Medienverarbeitung sowie die tiefe Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung des Gesamtsystems. Hierbei liegt der Fokus des Vorhabens auf einer Umsetzung mit offenen Schnittstellen, leichter Integrierbarkeit, nachhaltiger Entwicklung und optimierter Wirtschaftlichkeit, so dass die gesellschaftliche Akzeptanz einer neuen 6G-Technologie auf eine breite Basis gestellt wird.

Teilprojekt Logic Way: Test-Infrastruktur und Edge-Kommunikationsmodule

Logic Way übernimmt innerhalb des Projektes den Aufbau eines mobilen 6G Netzwerk Testsystems und die Entwicklung des Kommunikationsmoduls (Edge Device) und des zugehörigen Software-Komponentenstacks. Diese Arbeiten finden in enger inhaltlicher Abstimmung mit dem Open6GHub und insbesondere den Konsortialpartnern DFKI, Fraunhofer FOKUS und TH Wildau statt.

Gesamtprojekt-Homepage

„6G NeXt“ wird von Logic Way in Kooperation mit Telekom T-Labs (Konsortialführer), Fraunhofer FOKUS, TU Berlin, TU Ilmenau, TH Wildau, SeeReal Technologies, Volucap, dem DFKI, dem Flugplatz Schönhagen und der Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze e.V. bearbeitet.

BMBF, Logo VDIVDE, Logo

"6G NeXt" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektträger ist VDI/VDE-IT.

Mai 2025: Test- und Flugwoche mit intelligenten, autonomatisierten Drohnen

  • Im Rahmen des durch das BMFTR geförderten Projektes „6G-NeXT – 6G Native Extensions for XR Technologies“ (6gnext.de) haben wir in Schwerin erfolgreich Flugerprobungen mit automatisierten Drohnen durchgeführt, vernetzt per temporärem 5G Campusnetz.
    Ziel ist es unter anderem, diese Technologie zukünftig über das 6G-Mobilfunknetz zu steuern.
    Gemeinsam mit unseren Partnern Technische Hochschule Wildau, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Technische Universität Berlin und den T-Labs wurde bei anspruchsvollen Bedingungen getestet, wie z.B. bei starkem Wind.

  • 6G Next: Test- und Flugwoche
  • 6G Next: Test- und Flugwoche
  • 6G Next: Test- und Flugwoche
  • 6G Next: Test- und Flugwoche

Digitale Stimulation von Hygiene- und Optimierungsmaßnahmen für den Klinikbetrieb (DiSH-O-Klin)
Offene smarte Komponenten für die digitale Nahrungsmittelwirtschaft (OsKoNa)
AKKUT - Automatische Konditions-Klassifikation mit unüberwachten Trainingsmethoden
Big Data im landwirtschaftlichem Prozess
Dokumentation der Herkunft Landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Rückverfolgbarkeit)
Smart Farming Welt (Teil von Smart Service Welt)
5G Lösungen für die vernetzte Mobilität der Zukunft (5GNetMobil)
LaSeKo - Landwirtschaftliches Selbstkonfigurierendes Kommunikationssystem
Netzwerk zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen durch verhaltenspsychologisch basierte elektronisch rückgekoppelte Verbesserung der Händehygiene in medizinischen Einrichtungen (StopInfekt)
Adaptive Regelung und Visualisierung von CAD/CAM Prozessen (ZuSta-(AR)²)
Sicherheitskomponenten für Industrieautomation und Bussysteme (Sindabus)
IFuB - Intelligente funkbasierte Bewässerung
Agro-MiCoS - Landwirtschaftliches maschinenherstellerunabhängiges Kommunikationssystem
3D-Datenaufbereitung für die Fertigung von Zahnersatz
Automatische Erkennung von Fernsehwerbespots
Bildverarbeitungssysteme für automatische Qualitätsinspektion
Automatische Fotodokumentation der Montage von Mittelspannungs-Schaltanlagen
Barcode-Erkennung per Kamera
Videotext- und Laufschrift-Erkennung und -Auswertung
Mobile Warenwirtschaftslösung als Handy-App
Betriebsdatenerfassung im Handwerksbetrieb mit IntraLogic
Personenidentifikation und Leistungserfassung im und am Fahrzeug
Mobile Datenerfassung für Paketdienste auf Helgoland und Juist
Digitale, drahtlose Fernsteuerung für Vermessungsgerät (Theodolit)
Cardiolab-Raumfahrtmission (ISS): Software und Komponenten für physiologische Experimente
Bewegungsprofilerzeugung für einen Hexapod-Simulator mit sechs Freiheitsgraden
Freecard-Verteilungs-Erfassung und Rückmeldung
Flächenberechnung für Pflasterflächen aus Fotos
WaveHopper - Intelligente Funkknoten für mobile und flexible Funknetzwerke
Online-Säuresensorik für Biogasanlagen

Die oben aufgezählten Projekte bilden nur einen Ausschnitt aus unserem "Gesamtschaffen". Aber auch wenn wir noch nicht exakt das gemacht haben, was Sie sich vorstellen - macht nichts, wir machen auch gern etwas Neues.